6. HvO-Blättles Bericht
In unserem 6. und letzten Blättles-Bericht geht es um chirurgische Notfälle. Also alles was mit blutenden Wunden zu tun hat.
Hierbei ist die sterile Wundversorgung mit Hilfe von Verbandsmaterial wie Verbandstuch, Wundauflage oder Verbandspäckchen notwendig. Dabei steht der Eigenschutz an oberster Stelle, deshalb schützen sich unsere Helfer mit Einmalhandschuhen. Nach der Wundversorgung kümmern sich die Helfer vor Ort auch um die richtige Lagerung, beispielsweise wird der Patient bei hohem Blutverlust hingelegt und mit erhöhten Beinen gelagert und zugedeckt. Des Weiteren werden wichtige Parameter wie Puls, Sauerstoffsättigung und Blutdruck erhoben.
Gerade bei blutenden Wunden ist es sehr wichtig zu wissen, ob der Patient z.B. Blutverdünner oder andere Medikamente einnimmt. Auch wird versucht, herauszufinden unter welchen Vorerkrankungen der Patient leidet. Dies ist aber manchmal gar nicht so einfach. Dabei gibt es eine sinnvolle Lösung!!
Die Notfalldose !
Diese Notfalldose wurde durch den Stadtseniorenrat Holzgerlingen auf der Schönbuchlichtung eingeführt und erleichtert uns die Anamnese ungemein. Das Formular darin sollte im Vorfeld gewissenhaft ausgefüllt werden: Vorerkrankungen, Allergien, Ansprechpartner. Aber auch wichtige Arztberichte können mit in die Dose gelegt werden, ebenso ein aktueller Medikamentenplan. Die so vorbereitete Notfalldose wird anschließend im Kühlschrank aufbewahrt und an dessen Tür ein Aufkleber angebracht. So kann die Notfalldose leicht gefunden werden. Damit ist es möglich, innerhalb von kürzester Zeit, wichtige Informationen über den Patienten zu bekommen.
Beim Eintreffen der hauptamtlichen Kollegen findet eine kurze Information statt und der Patienten wird zur weiteren Versorgung an den Rettungsdienst übergeben.
Bevor unsere Helfer den Notfallort verlassen, geben sie häufig noch unsere Helfer vor Ort-Broschüre ab, damit Angehörige oder Patienten sich über die ehrenamtliche Arbeit informieren können.
Nach ihrem Einsatz kehren unsere Helfer wieder zu ihrer unterbrochenen Alltagstätigkeit zurück, von der sie der Alarm weggeholt hat.
Die Helfer erhalten für ihren ehrenamtlichen Einsatz keine Aufwandsentschädigung. Der DRK Ortsverein erhält keine Erstattungen der Krankenkasse für das Material. Auch die umfangreiche Ausbildung der Helfer/innen wird allein über Spenden finanziert.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende auf folgendes Konto.
DRK Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf e.V. DE44 6035 0130 0000 1530 05 Kreissparkasse Böblingen BIC BBKRDE6BXXX